SEO für Internationales Projekt

Sandro Feuillet

Legendäres Mitglied
Hallo Zusammen

Was denkt ihr, ist es bei einem Internationalen Projekt, besser die Inhalte in jedem Land unter der jeweiligen Länder TLD zu veröffentlichen oder eine zentrale Domain?

Version1:
meinprojekt.de/content
meinprojekt.ch/content
meinprojekt.se/content

oder Version2:
meinprojekt.eu/de/content
meinprojekt.eu/ch/content
meinprojekt.eu/se/content

Meiner Erfahrung nach, wäre es wohl schlauer, alles unter der .eu domain zu machen, nur schon wegen der linkpop etc. Aber es gibt Argumente die sagen, dass die länderspezifischen Google's lieber die Endungen haben. Also Google Schweden *.se Domains bevorzugt.

Was habt ihr da für Erfahrungen? Gibts da Empfehlungen von Google?
 
Aus SEO-Sicht würde ich sagen Version 1!

Und das dann jeweils bei unterschiedlichen Providern mit unterschiedlichen IPs!
Wenn du es noch RICHTIGER machen willst, buchste die Domains bei einem Provider aus dem jeweiligen Land.

Gruß,

Yel Nats
 
schliesse mich Yel Nats an... der vorteil der ccTLD überwiegt, auch wenn es mit dem Linkpop aufwändiger wird.

ric
 
QUOTE (omc @ Mo 1.12.2008, 10:58) auch wenn es mit dem Linkpop aufwändiger wird.



Dafür haste dann aber mehrere neue IPs für den Linkaufbau und das sehe ich als entscheidenden Vorteil bei dieser Variante.

Ich würde dann sogar noch zusätzlich eine EU-Domain machen und dort ne Art Übersichtsseite zu den einzelnen TLDs...
Je nach dem wie sauber der Linkaufbau werden soll könnte diese EU Seite dann aber einiges "verraten"...
 
Auch ganz klar Variante 1 aus den genannten Gründen.

Außerdem: die Kundensprache der Variante 2 ist grausam. Mach mal eine Adwords-Kampagne mit *.eu/de im Vergleich mit *.de und vergleiche die Ergebnisse. Voraussage: Qualitätsfaktor *.eu/de viel geringer, Klickrate viel geringer, Konversionen geringer.
 
Soll man Google Mitarbeiter Matt Cutts glauben, so soll die Aufbau Art von Version 1

"Version1:
meinprojekt.de/content
meinprojekt.ch/content"

am besten sein.
 
@all

na da müsst ihr mir kurz helfen, warum variante 1 wirklich besser ist. wir hatten ein solches projekt und haben uns
für
domain.ch/content
domain.de/content

entschieden. zu, erst wurde die .ch domain aufgeschalten und ca 1 monat später die .de - google sperrte uns
dann die .de da wir doppelten content verwendeten, quasi eine spiegelung. kamen aus dem sch* nicht mehr raus und haben die .de eingemottet.

das nur mal am rande

gruss marc
 
Hi,

ich würde jetzt spontan wiedersprechen, den vorhergehenden Antworten aber auch zustimmen.

Laut Google ist eine Website mit verschiedenen Sprachen "einfach größer - umfangreicher". Aber man muss auch sehen, dass es eventuell Schwierigkeiten geben könnte, wenn mann nicht genau aufpasst.

Bspw. wie mit falschen Verlinkungen usw., dass Google verwirrt wird und die richtige Sprache der Domain-URL nicht mehr zuordnen kann, oder dich statt wie gewüscht im deutschen Google ins schwedische steckt!

Ich würde es so machen (mache ich auch gerade):
Deutsch auf .de
english und andere Sprachen auf .org

erscheint mir sicherer, da die Deutsche Version unabhängig von der Englischen (+ weitere Sprachen) Website ist. Zudem gibt es ja zahlreiche Gerüchte, dass Google.de auch .de Domains besser listet.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Warum nicht einfach eine Subdomain, wie Wikipedia es macht de.wikipedia.org, en.wikipedia.org, ca.wikipeida.org

QUOTE Es wäre natürlich sehr einfach, für jede Sprache eine eigene Index-Datei zu erstellen und diese zum Beispiel index_en, index_es, usw. zu nennen und diese lokalisierten Dateien dann mit Links aus deren Sprachraum zu versorgen, wenn da nicht eine große Gefahr lauern würde: Google ordnet Websites anhand vieler Kriterien verschiedenen Ländersuchen zu. Ein Beispiel: Eine englische Website, die überwiegend eingehende Links aus dem englischen Sprachraum hat, wird logischerweise auch dem englischen Index zugeordnet und wird nur selten bis gar nicht in der internationalen Suche von beispielsweise Google.de angezeigt, es sei denn, man sucht explizit nach der Domain. Einen ähnlichen Effekt kann das auch bei internationalen Websites haben, die mehrere Sprachversionen unter einer Domain anbieten. Noch ein Beispiel: Man hat die Website


Quelle
 
das DE / CH / AT > double content ist wirklich ein problem.
US-EN / CO.UK > usw.

ich bin heute soweit das ich alle wichtigen seiten für de / at / ch jeweils einzeln texten lasse.... damit das DC problem gar nie erst entstehen kann. aber das ist so oder so gegeben, egal mit welcher variante.

gruss ric
 
Naja gut, ich bin davon ausgegangen das jede Seite anderen Content erhält und das dieser nicht nur kopiert wird. Die Mühe muss man sich dann schon machen...
 
Zurück
Oben